Berlin testet die Stadt von morgen: Vier neue Challenges auf dem KOINNOvationsplatz gestartet
Innovation im öffentlichen Beschaffungswesen
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO) den KOINNOvationsplatz entwickelt – eine digitale Plattform, die öffentliche Auftraggeber und innovative Anbieter zusammenbringt. Über sogenannte Challenges können Verwaltungen hier gezielt Markterkundungen durchführen – transparent, vergaberechtskonform und niedrigschwellig. Gleichzeitig erhalten Unternehmen, Forschungsteams und Startups die Chance, ihre innovativen Lösungen gezielt für den öffentlichen Sektor zu präsentieren.
Reallabor „100 m Zukunft“: Berliner Fasanenstraße als Testfeld
Gemeinsam mit dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf hat die IHK Berlin das Reallabor „100 m Zukunft“ gestartet. Auf einer rund 100 Meter langen Teststrecke in der Fasanenstraße entsteht ein Experimentierraum für urbane Innovationen. Hier können neue Ideen direkt unter realen Bedingungen erprobt werden. Das Spektrum reicht von nachhaltiger Energieproduktion bis zu gesunder Stadternährung.
Im Mittelpunkt stehen vier thematische Challenges, die ab sofort auf dem KOINNOvationsplatz verfügbar sind:
1. Nachhaltige Mobilität & lokale Energieproduktion
Gesucht werden skalierbare Konzepte zur klimaneutralen Mobilität, intelligenten Parkraumnutzung, emissionsarmen Logistik und lokalen Stromproduktion.
2. Abfall- und Ressourcenmanagement
Im Fokus stehen Lösungen zur Abfallvermeidung, Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen Nutzung urbaner Ressourcen.
3. Urbane Gesundheit
Gesucht sind Ansätze, die Hitzeinseln reduzieren, Wasserknappheit vorbeugen und die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum verbessern.
4. Urbane Ernährungssysteme
Hier stehen innovative Lösungen für lokale Produktion, effiziente Verteilung und sozial wirksame Ernährungssysteme im Vordergrund.
Chancen für Innovatoren und Auftraggeber
Eine Fachjury wählt bis zu drei Lösungen pro Challenge aus. Diese erhalten eine Aufwandsentschädigung von 1.500 Euro sowie die Möglichkeit, ab 2026 im Rahmen der zweiten Projektphase ihre Ideen vor Ort umzusetzen. Insgesamt stehen 180.000 Euro Fördermittel zur Verfügung.
Teilnehmen können Startups, Unternehmen, Forschungseinrichtungen, zivilgesellschaftliche Initiativen und öffentliche Akteure, die praxisnahe, skalierbare und nachhaltige Konzepte einreichen möchten.
Die Einreichungsfrist endet am 30. November 2025.
Jetzt mitmachen: Stadtentwicklung neu denken
Die Teilnahme an den Challenges bietet nicht nur Zugang zu einem einzigartigen Innovationsnetzwerk, sondern auch die Möglichkeit, eigene Lösungen im realen Stadtumfeld sichtbar zu machen. Wer innovative Ideen für die Stadt von morgen hat, kann sie jetzt auf dem KOINNOvationsplatz präsentieren und gemeinsam mit Berlin neue Wege zu einer nachhaltigen, lebenswerten und resilienten Stadtgestaltung beschreiten.
Weitere Informationen:
Web: https://www.koinno-bmwk.de/
E-Mail: info@koinno-bmwk.de
Tel.: +49 6196 / 58 28-350