Weiterbildung

Inhouse-Schulungen

1
ZIELDEFINITION UND BEDARFSANALYSE
  • Soll-Ist-Vergleich
  • Definition der Rahmengröße der Schulung
  • Trainingsziel
  • Auswahl der richtigen Schulungsform
2
SCHULUNGSKONZEPTION UND ANGEBOT
  • Unternehmensspezifisch und transparent
  • Entwicklung eines maßgeschneiderten Weiterbildungsprogramms
  • Definition der Qualifizierungsinhalte
  • Unternehmensspezifische Konzeption der Schulungsagenda unter Berücksichtigung aller Vorgaben
  • Erstellung eines individuellen Angebots
3
FEINABSTIMMUNG DER TRAININGSMASSNAHME
4
DETAILABSTIMMUNG NACH AUFTRAGSERTEILUNG
  • Inhalte
  • Gruppengröße
  • Schulungszeiten und -ort
  • Durchführung des Inhouse-Trainings
  • Teilnehmerorientiert und absolut praxisnah
5
KONKRETE UMSETZUNGSPHASE
  • Individuelle Berücksichtigung der Teilnehmerbedarfe
  • Methodische-didaktisch erfahrene Fachreferent:innen
6
EVALUIERUNG IHRES INHOUSE-TRAININGS
  • Manöverkritik und Feedbackrunde
  • Feedbackrunde und Erfolgskontrolle
  • Überwachung des Qualifizierungsziels schon während des Trainings
  • Auf Wunsch Modifizierung und Anpassung der Inhalte
  • Auf Wunsch Controlling des Bildungserfolgs anhand speziell für Sie entwickelter Fragebögen

SPRECHEN SIE UNS AN

Michael Baumann
Vertriebsmanager
Brigitte Biniasch
Senior Bildungsmanagerin Inhouse
Charlotte Heuermann
Inhouse Administration Managerin
Nadine Kraus
Key Account Managerin Inhouse Schulungen