MITTWOCH | 12. November 2025
Check-in und Begrüßungskaffee in der Fachausstellung
Eröffnung des 60. Symposiums Einkauf und Logistik
Martin Müller-Raidt, Direktor Beschaffung, KfW Bankengruppe, Vorstandsvorsitzender, BME e.V.
Begrüßungsworte des Moderators
Volker Wieprecht, Hörfunk- und Fernsehmoderator
Trump, Putin und die Vereinigten Staaten von Europa
Prof. Dr. Hans-Werner Sinn, ehemaliger Präsident des ifo Instituts
Was wir von Stresstests lernen können
Dr. Stephan Bredt, Chief Operating Officer, Deutsche Bundesbank
Transformation in der neuen Weltordnung: Nur gemeinsam können die Wirtschaft, Gesellschaft und Politik die Zukunft gestalten
- Wie können wir die kollektive Kraft von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft stärken – und damit den europäischen Wettbewerbsvorteil nutzen?
- Welche Bedeutung nimmt eine wertebasierte Führung angesichts wirtschaftlich komplexer Zeiten ein?
- Welche Werkzeuge brauchen Unternehmen, um ihr Wachstum und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu fördern und damit Handlungs- und Widerstandsfähigkeit zu entwickeln?
Marianne Heiß, Aufsichtsrätin der Volkswagen AG (2018-2025), Audi AG, Porsche SE, Paysafe Limited, PALFINGER AG und Beirätin Ritter Sport
Networking Pause in der Ausstellung mit Programm in den Mixed Zones
CPO Keynote
Der Beitrag des Einkaufs zur Erhöhung der Lieferfähigkeit
- Geopolitische Lage als Herausforderung und Auftrag
- Transparenz als Grundlage der Resilienz
- Sourcing Strategien als Wachstumschance
Marcus Gerlach, Chief Purchasing Officer, Rheinmetall AG
Verleihung der BME Business Awards
Moderation: Dr. Lars Kleeberg, Hauptgeschäftsführer, BME e.V.
• Procurement Excellence Award – Auszeichnung für KMU
• Procurement Excellence Award – Auszeichnung für Großunternehmen
• Sustainable Supply Award – Auszeichnung für nachhaltige Beschaffung/SCM
• CPO/CSCO of the Year – Personalisierte Auszeichnung
CPO Keynote
Einkauf @ Hapag-Lloyd: Eine Transformationsreise hin zu messbarem Erfolg
- Neuer Kurs im Einkauf: Die Transformation aus dem operativen Geschäft hin zum hochleistungsfähigen Procurement!
- Der Weg zum Erfolg: Kick-off zur „Road-to-500“ auf dem Summit 2023; neue Initiativen, innovative Tender – alles für den Sprung zum nächsten Level!
- Effizienz durch Transparenz: Hapag-Lloyd bündelt Verantwortlichkeiten und stellt absolute Transparenz sicher – dank Playbook und effizienten Tools zum erfolgreichen, ergebnisgetriebenen Procurement!
Michael Pradel, CPO, Hapag-Lloyd AG
Mittagspause, Ausstellung und Insights Sessions
Simultanübersetzung aller Vorträge im Plenum
Deutsch : Englisch
SPECIAL EVENTS 12.11.2025
CPO & CSCO Dialogue
Marlene Bar
Zukunft der Führung – Mensch vs. Maschine?
Moderation: Thomas Germer, CPO, ADAC SE
Martin Müller-Raidt, Direktor Beschaffung, KfW Bankengruppe, Vorstandsvorsitzender, BME e.V.
🎤 Impulsvortrag
Prof. Dr. Sita Mazumder, Professorin für Business & IT, multiple Verwaltungs- und Aufsichtsrätin, Unternehmerin
- Wie verändert Künstliche Intelligenz Führungskompetenzen?
- Welche Rollen übernehmen empathische Führungskräfte in einer zunehmend digitalisierten Welt?
- Wie sieht die Entscheidungsfindung zwischen Daten, Algorithmen und Intuition aus?
💬 Diskussion im Anschluss
KMU Meet & Greet, Rundgang durch die Ausstellung für KMUs
Treffpunkt BME Stand
Marcel Daniel, Leiter Materialwirtschaft / Supply Chain, ZAHORANSKY AG
Christoph Kunz, Senior Manager Product Development, Alliance & Sustainability, BME Marketing GmbH
WOMEN IN PROCUREMENT DIALOGUE
PASSION INTO ACTION
Halle 2 OG
 Moderation: Mirjam Zeller, Geschäftsführerin, BME Marketing GmbH
Moderation: Mirjam Zeller, Geschäftsführerin, BME Marketing GmbH
Session Co-Host

WILLKOMMENSEMPFANG DES BUNDESVORSTANDES FÜR ERSTMALIGE TEILNEHMER AM SYMPOSIUM!
Marlene Bar
Erstmalige Teilnehmer aus den Führungsebenen von Einkauf und SCM sind herzlich eingeladen, sich zu vernetzen und den BME-Bundesvorstand persönlich kennenzulernen.
Moderation: Dirk Steffel, Leiter Produktmanagement, BME e.V.
Wir freuen uns auf Sie!
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an einer Teilnahme an: dirk.steffel@bme.de
Solution Forum 1
Effizienter einkaufen mit KI: Automatisierte Freitextverarbeitung im Intake-to-Order-Prozess
- Intelligente Textanalyse: So automatisieren Sie operative Einkaufsaufgaben
- Vom Chaos zur Klarheit: Wie KI unstrukturierte Anfragen in Bestellungen verwandelt
- Mehr Zeit fürs Wesentliche: Einkaufsteams strategisch entlasten
Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Buchholz, Professur für Organisation und Logistik, Institut für Prozessmanagement und Digitalisierung (IPD), University of Applied Sciences, Münster
Fabian Heinrich, Co-Founder and CEO, Mercanis
Solution Forum 2
Effiziente Supply Chain: Automatisierung von der Bestellung bis zur Rechnungsstellung
- Effiziente Gestaltung der gesamten Lieferkette durch Automatisierung
- Nutzung innovativer Lösungen für eine reibungslose Lieferkette
- Kosten senken und die Kundenzufriedenheit erhöhen
Moderation: Univ.-Prof. Dr. habil. Rainer Lasch, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Logistik, Technische Universität Dresden
Birgit Schuster, Account Director, retarus GmbH

Solution Forum 3
Resilienz und Echtzeit-Risikomonitoring als Eckpfeiler moderner Beschaffungsstrategien
- Globale Komplexität souverän meistern: Wie führende Procurement-Teams mehrstufige Lieferketten in einer zunehmend volatilen und vernetzten Welt steuern.
- Transparenz in Echtzeit: Technologien und Daten effektiv einsetzen, um unmittelbare Einblicke in Störungen, Verzögerungen und Schwachstellen entlang der Lieferkette zu gewinnen.
- Weiter denken als Tier-1: Verantwortung über das gesamte Lieferantennetzwerk hinweg übernehmen – Risiken bei Unterlieferanten frühzeitig erkennen und gezielt managen.
Moderation: Lara Landwehr, Senior Program Buyer, ZF Group, Lemförder Electronic GmbH
Harald Nitschinger, Co-Founder and Managing Director, Prewave

Solution Forum 4
Next Level Digitalisierung bei Hapag Lloyd: Das Zusammenspiel von komplexen Ausschreibungen, Lieferanten- und Vertragsmanagement
- Hapag-Lloyds Transformation des Einkaufs und die Rolle der Digitalisierung
- Die e-Procurement Journey von Hapag-Lloyd
- Einblicke in das Zusammenspiel von Sourcing Optimization, Vertragsmanagement und S/4HANA-Implementierung
Moderation: Jasmin Bäumer, Head of Procurement BÜFA Group Procurement, BÜFA GmbH & Co. KG
Daniel Braune, Head of Indirect Procurement, Investments and CRE, Hapag-Lloyd AG

Wechselpause
Solution Forum 6
Supply Chain Data: Best Practice from Planning to Response
- Messbare Resilienz in der Upstream Supply Chain
- Disruptions-Detektor auf Hersteller- und Standort- und Teile-Ebene
- SCRM-Durchgängigkeit von Locations über Tariffs bis Trade-Compliance
Oliver Hoffmann, General Manager EMEA, Z2DATA
Moderation: Univ.-Prof. Dr. habil. Rainer Lasch, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Logistik, Technische Universität Dresden

Solution Forum 7
Automatisierung und künstliche Intelligenz im strategischen Einkauf
- Datenanalyse als Grundlage des strategischen Einkaufs
- Nutzung der Analyseergebnisse zur Definition zielgerichteter Warengruppenstrategien
- Nachhaltige Umsetzung der Warengruppenstrategien durch zielgerichtete Sourcing-Events
Moderation: Lara Landwehr, Senior Program Buyer, ZF Group, Lemförder Electronic GmbH
Bernd Thannheiser, Director Solution Advisory Spend Management, SAP

Solution Forum 8
Future-ready mit KI: Resiliente Lieferketten, automatisierte Sorgfalt, smarte Entscheidungen mit dem osapiens HUB
- Omnibus & Softwareauswahl: Jetzt die richtigen Weichen stellen
- Compliance neu denken: Zentrale Daten als Schlüssel zur Umsetzung
- Proaktiv statt reaktiv: Risiken erkennen, bevor sie real werden
Moderation: Jasmin Bäumer, Head of Procurement BÜFA Group Procurement, BÜFA GmbH & Co. KG
Alexander Rüeck, Team Lead Sales, osapiens Services GmbH

Executive Circle 1
Digitale Transformation trifft Realität
Wie Continental den Einkauf in herausfordernden Zeiten neu aufstellt
- Fragmentierte Tools und manuelle Aufgaben durch effiziente End-to-End-Prozesse in einer integrierten Lösung ersetzen
- Lieferantenbeziehungen neu denken – gemeinsam auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und gestärkten Partnerschaften
- Komplexität meistern durch maximale Datentransparenz, automatisierte Compliance und fundierte Entscheidungsfindung
Georg Ullmann, Vice President Indirect Materials and Capital Goods, Continental AG
 Dauer 60 Minuten
Dauer 60 Minuten
Executive Circle 2
From Data to Performance: Building a Strong Supplier Engagement Foundation for the AI Era
- How to build and maintain a single source of truth for supplier data across the organisation
- Strategies for managing supplier risk, performance, and compliance at scale
- The role of collaboration and supplier relationships in driving mutual value
- What AI needs from your supplier ecosystem to operate effectively—and responsibly
- Real-world examples from organisations modernising their supplier engagement practices
Amol Joshi, SVP, Global Sales, Ivalua
 Dauer 60 Minuten
Dauer 60 Minuten

Executive Circle 3
NextGen Category Management – nur ein nächster Versuch oder ein Einkauf wirklich auf Augenhöhe mit nachhaltigem Business Impact?
- Wie Sie Category Management im Einkauf auf den nächsten Level bringen und nachhaltigen Business Value kreieren
- Welche Rolle die KI im strategischen Category Management dabei zukünftig spielt
- Warum Marktumfeld und Strukturbrüche einen Szenario-Ansatz wieder sehr wertvoll machen
Dr. Matthias Mette, Director, H&Z Unternehmensberatung GmbH
Ralf Schulz, Partner, H&Z Unternehmensberatung GmbH
Sven C. Schumacher, Partner, H&Z Unternehmensberatung GmbH
Dauer 60 Minuten
Executive Circle 4
Intelligente Systeme im Einkaufscontrolling
- Der KI-Kontrollturm für Analytics, Spend & Performance
- ML-gestützte Autoklassifizierung & Index-Mapping
 Warengruppen-, Lieferanten- und Materialzuordnung präzise & konsistent
- Guided statt gesucht
 Weniger Suchen, schneller Entscheiden – smarte Assistenz im Einkaufsalltag
Werner Güntner, CEO, SoftconCIS
Bastian Wagner, Software Development, SoftconCIS
Dauer 60 Minuten
Leider ist die Frist zur Anmeldung abgelaufen. Es besteht dennoch die Möglichkeit, dass vor Ort kurzfristig Plätze frei werden. Kommen Sie bitte 10 Minuten vor Beginn zum Raum des entsprechenden Executive Circle und bringen Sie etwas Geduld mit. Ihre Visitenkarte hilft uns dabei, Sie ggf. als Nachrücker zu berücksichtigen.
Deep Dive 1
Beyond Human Limits: Unleash Cost Reductions Through AI-Driven Analytics
- KI-gestützte Erkennung von Kostentreibern, die menschliche Fähigkeiten übersteigt
- Individuell angepasste Analyse in Echtzeit zur Identifikation von Kostentreibern
- Anleitung zur effektiven Kostenreduktion basierend auf den bereitgestellten Analysen
Dr. Jan Herrmann, Partner, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Tim Romer, Director, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Dauer 60 Minuten
Teilnehmerbegrenzt – first come, first served, nur für Industrieunternehmen
Deep Dive 2
enPORTAL GmbH: „Mit DMK Deutsches Milchkontor GmbH in die Tiefen und Feinheiten des Energiemarktes“
- Das Werkzeug enPORTAL connect
- Strategie und Controlling
- Feinheiten im komplexen Energiemarkt
Wilfried Rademaker, Prokurist, enPORTAL GmbH
Torsten Wiederkranz, Senior Category Buyer Energy, DMK Deutsches Milchkontor GmbH
 Dauer 60 Minuten
Dauer 60 Minuten
Teilnehmerbegrenzt – first come, first served, nur für Industrieunternehmen
Networking Pause in der Ausstellung mit Programm in den Mixed Zones
Deep Dive 3
A True Game Changer for Direct Procurement: Design-to-Source Digitalization
- AI-Based BOM Collaboration
- Data-driven BOM-based Quotation Analysis
- Cost Estimation both Material & Manufacturing Method based
- End-to-End Collaboration Platform for R&D, Procurement & Suppliers
Ben Grudda, Head of SRM Solutions, SAMSUNG SDS Europe

Dauer 60 Minuten
Teilnehmerbegrenzt – first come, first served, nur für Industrieunternehmen
Networking Pause in der Ausstellung mit Programm in den Mixed Zones
Fachkonferenz 1
PROCUREMENT4FUTURE
Moderation: Prof. Dr. Christoph Bode, Stiftungslehrstuhl für Procurement, Universität Mannheim
Ausblick 2026: Im Zeichen von Zöllen, Infrastrukturausgaben und Verteidigung
- Deutschlands exportorientiertes Wachstumsmodell wird auf die Probe gestellt
- Aussichten für Wachstum, Inflation und Zinsen
- Strukturreformen, um das Wachstumspotenzial anzuheben
Dr. Cyrus de la Rubia, Chief Economist and Head of Economics, Hamburg Commercial Bank AG
Wechselpause
Der Impact hoher Energiekosten auf energieintensive Unternehmen und ihren Dekarbonisierungs-Pfad
- Unternehmen hat sich ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele gesetzt.
- Wie können Nachhaltigkeit der Energieversorgung und Wirtschaftlichkeit unter einen Hut gebracht werden?
- Wie steht der Standort Deutschland hier im internationalen Wettbewerb?
Ferdinand Rammrath, Chief Procurement Officer, Covestro Deutschland AG
Networking Pause in der Ausstellung mit Programm in den Mixed Zones
Procurement Journey-to-Excellence – 7 Schritte von „Beginner“ zu Procurement LEADER im Reifegrad 5: nachhaltig I strategisch I CPO Proven
- Entwicklung und Umsetzung der Beschaffungsstrategie im Einklang mit der Unternehmensstrategie
- Was CFOs mögen: nachhaltige und wiederkehrende Einsparungen mit Smart Sourcing und „CPO Effekt“
- Partner & Stakeholder Management als strategischer Werttreiber
Andreas Schulz, CPO, Helvetia Versicherungen
Wechselpause
Mehr als Technologie: Wie EnBW das Einkaufs Operating Model mit KI neu denkt
- Weshalb jetzt der richtige Zeitpunkt ist für Wandel
- KI-Agenten als Enabler – wie Technologie Beschaffungsprozesse verändert
- Vom Experiment zur Realität – erfolgreiche Umsetzung mit Startup-Speed und Enterprise-Skalierung
Olaf Komitsch, CPO, EnBW
Networking Pause in der Ausstellung mit Programm in den Mixed Zones
Fachkonferenz 2
VORDENKER4INSPIRATION
Moderation: Prof. Dr. Michael Eßig, Lehrstuhl Beschaffung und Supply Management, Universität der Bundeswehr München
Vom Value-Manager zum Supply Chain Orchestrator
Erwartungen an den Einkaufsleiter
- Der Einkauf hat sich vom Kostenmanager über den Total Cost Optimierer zum Value Manager weiterentwickelt
- Zukünftig wird eine verstärkte Gestaltung, Konfiguration und das Management mehrstufiger Lieferketten erforderlich sein
- Dazu müssen Strategien und Lieferketten sich dynamisch an wechselnde geopolitische Rahmenbedingungen, regulatorische Anforderungen und neue Geschäftsmöglichkeiten anpassen
Oliver Bischof, Procurement Wind Power, Siemens Energy
Wechselpause
Der Digital CPO – Unser KI-Agent im Einkauf
- Wettbewerbsfähig mit KI – jetzt die Weichen für die Zukunft stellen
- Live-Demo erleben! – so transformiert der Digital CPO den Einkauf der Telekom
- Zukunftssicher einkaufen – Automatisierung, Daten & Technologie optimal nutzen
Elisabeth Backes, Group Supply Services, Program Lead Digitalization Procurement, Deutsche Telekom AG
Peter Tasev, SVP Procure to Pay/Procurement Transformation, Deutsche Telekom AG
Networking Pause in der Ausstellung mit Programm in den Mixed Zones
Automatisierung, Digitalisierung, KI – Wie können sich Beschaffungsprozesse weiterentwickeln, um Effizienz und Wertschöpfung zu steigern?
- Wertbeitrag der Beschaffung, um einen Mehrwert für Unternehmen zu liefern
- Kontinuierliche Verbesserung, um Effizienz und Effektivität im Einkauf langfristig zu sichern
- Können immer neue Tools und Lösungen, sogar KI, mit einem Business Case angewendet werden?
- Unterstützen Technologieanbieter den Einkauf hinreichend bei der Schaffung von Mehrwert?
Klaus Blachnik, Chief Procurement Officer, Senior Vice President Procurement, OMV Aktiengesellschaft
Wechselpause
Best of Both Worlds: Lokale Nähe und zentrale Effizienz im Einkauf kombinieren
- Globale Märkte verlangen Effizienz, lokale Märkte fordern Flexibilität
- Unternehmen stehen vor dem Dilemma: zentral bündeln oder lokal anpassen?
- Erfolgreiche Einkaufsorganisationen schaffen es, beides intelligent zu kombinieren
- Ziel: Chancen beider Ansätze nutzen, Risiken minimieren
Gabriella Honti, Director Procurement Europe, Novelis
Networking Pause in der Ausstellung mit Programm in den Mixed Zones
Fachkonferenz 3
MITTELSTAND4SUCCESS
Moderation: Martin Klett, Mittelstandsbeauftragter, BME e.V.
Digital procurement mit Vollgas: progress over perfection
- SMEs challenge: Small teams juggle operations and digitalization
- Barrier: AI and automation feel overwhelming and distracting
- Solution: Shift focus, simplify, and invest in digital roles to build a modern procurement department
Don Stenden, Director Procurement & FM, AutoScout24
Wechselpause
Mehr Einsparen, besser Verhandeln: Wie Fischer Sports mit KI den eigenen Spend optimiert
- wie KI-gestützte Preishinweise genutzt werden, um Marktbewegungen frühzeitig zu erkennen und Preisentwicklungen aktiv zu steuern
- wie datenbasierte Benchmarks und KI-generierte Zielpreise die Vorbereitung und Durchführung von Preisverhandlungen messbar verbessern
- wie der Einkauf mit einem neuen RFQ-Verfahren Ausschreibungen in einem durchgängigen Flow effizient steuert und Prozesskomplexität reduziert
- und wie Transparenz über Materialgruppen geschaffen wurde, um Einsparpotenziale systematisch zu identifizieren und zu heben
Alois Lachtner, Leiter Supply Chain Management, Fischer Sports
Networking Pause in der Ausstellung mit Programm in den Mixed Zones
Beschaffung für Deutschlands Stromnetz der Zukunft: Die Bedeutung des Einkaufs für die Energiewende am Beispiel SuedLink
- Organisation und Struktur: Aufbau des Einkaufs für die Versorgung von Europas größtem Infrastrukturprojekt der Energiewende
- Interne und externe Stakeholder: Auswirkungen wesentlicher Schnittstellen und Lieferantenmärkte auf den Einkauf
- Herausforderungen und Lösungsansätze: Einflüsse durch das Projektumfeld und Umgang mit wirtschaftlichen, technischen und regulatorischen Hürden
Tanja Schmitt, Leiterin Einkauf & Contract und Claim Management DC, TransnetBW GmbH
Wechselpause
Hidden Champion – Der Einkauf als Innovationstreiber
- Herausforderungen im Einkauf
- Status Quo
- Pragmatische Lösungsansätze
Svenja Susen, Leitung Einkauf, Ipsen International GmbH
Networking Pause in der Ausstellung mit Programm in den Mixed Zones
Fachkonferenz 4
SUPPLY CHAIN4EXCELLENCE
Moderation: Prof. Dr. Anne Meinke, Professur für Supply Chain Management, Fachhochschule Dortmund
One Supply Chain. Chancen aus dem Merger von Einkauf mit der Komponentenfertigung
- Ziele aus der Zusammenlegung Einkauf und Komponentenfertigung
- Vorgehensweise und erste Ergebnisse
- Weitere Potenziale und Ausblicke in die Zukunft
Berthold Kraus, Vice President Supply Chain, Syntegon Technology GmbH
Wechselpause
Strategisches Supply Chain Management – Herausforderungen und Lösungsansätze
- Globale Komplexität managen: Projektgeschäft im Anlagenbau erfordert hohe Flexibilität angesichts geopolitischer Risiken, Variantenvielfalt und Lieferantenabhängigkeiten
- Transparenz & Agilität als Erfolgsfaktoren: Durch die Integration von Engineering und SCM sowie digitale Risiko-Tools wird eine proaktive Steuerung der Lieferkette ermöglicht
- Smart Sourcing durch Standardisierung: Technische Modularisierung und strategische Lieferantenentwicklung führen zu Effizienzgewinnen und resilienteren Strukturen
Daniel Mecklenburg, Head of Electrics & Automation Supply Chain Management, Primetals Technologies Germany GmbH
Networking Pause in der Ausstellung mit Programm in den Mixed Zones
Resilienz durch hybride Prozessintelligenz im Supply Chain Metaverse
- Die Fähigkeit, auf Disruptionen in der Supply Chain schnell und zielgerichtet zu reagieren ist zunehmend ein Wettbewerbsvorteil geworden
- Die Integration von künstlicher Intelligenz in Supply Chain Prozesse kann entscheidend dazu beitragen, die Resilienz zu steigern
- Wir zeigen technologische und menschenbezogene Erfolgsfaktoren aus der praktischen Implementierung solcher Prozesse
Dr. Markus Burger, Digital Excellence & Strategic Sourcing Logistics, Siemens AG
Wechselpause
PANEL DISKUSSION
Globale Beschaffung und Zeitenwende: Sourcing-Strategien zwischen Innovation und ständiger Veränderung
Moderation: Olaf Holzgrefe, Head of International, BME e.V.
Felix Franke, Geschäftsführer, SAXONIA-FRANKE GmbH & Co. KG 
Dipl. Ing. (FH) Thomas Lohwasser, Supply Chain Management – Components, MASCHINENFABRIK REINHAUSEN GMBH
Axel Müller, Manager Strategic Purchasing – Supply Chain Division, Sennheiser electronic SE & Co. KG
Networking Pause in der Ausstellung mit Programm in den Mixed Zones
Networking Pause
Start-up Arena
Mixed Zone in der Ausstellung, Halle 4
Moderation: Sabrina Winter, Senior Director Procurement Category Management Inflight, Retail and Lounges, Lufthansa Group
Automatisierung der Supply Chain gesamter Produkte mit KI
Dr.-Ing. Alexander Pöhler, Geschäftsführer, assemblean

Wie Sie 20 % ungenutztes Einkaufsvolumen heben: Vom Punchout-Chaos zu Best-Price
- 20% unverhandeltes Volumen – der größte ungenutzte Hebel im Einkauf
- Ø 13% Savings, > €1 Mio. in 8 Wochen – messbar und realisiert
- GuidedBuying AI als Add-on zu SAP Ariba, Coupa, Ivalua, S/4HANA
Wolfgang Lang, Founder & CEO, Guided Buying AI GmbH

Energiebeschaffung in der komplexen grünen Zukunft
Tobias Brühne, Geschäftsführer, onu.energy GmbH

7-stellige Einsparungen mit KI-Agenten im Einkauf
Moritz Weimer, Co-Founder und COO, Zalion

Strategien für morgen: Wirtschaft und Politik zwischen Vision und Realität
Mixed Zone beim BME-Stand, Halle 3
Moderation: Alexander Grimm, Politischer Referent, BME e.V.
Georg Günther, Mitglied des Deutschen Bundestages
Franziska Hoppermann, Mitglied des Deutschen Bundestages
Dr. Lars Kleeberg, Hauptgeschäftsführer, BME e.V.
Die Mixed Zone bringt politische Entscheidungsträger und Vertreter der Wirtschaft in den Dialog. Im Zentrum stehen die wirtschaftspolitischen Herausforderungen unserer Zeit, die Antworten der neuen Bundesregierung darauf und deren Auswirkungen auf Unternehmen. Ziel ist es, politische Visionen mit wirtschaftlicher Realität abzugleichen und praxisnahe Impulse zu gewinnen. Die Mixed Zone bietet Raum für kritische Fragen, kontroverse Perspektiven und erste Ansätze für gemeinsame Lösungen.
Networking Pause
Start-up Arena
Mixed Zone in der Ausstellung, Halle 4
Moderation: Sabrina Winter, Senior Director Procurement Category Management Inflight, Retail and Lounges, Lufthansa Group
Reaktiv war gestern – AI Agents handeln
Erik Oberländer, Co-Founder & CEO, Delvo

Start der Regelphase 2026: Wie CBAM-Kosten den internationalen Einkauf verändern
Helge Wieggrefe, CEO & Co-Founder, kolum GmbH

Procurement’s Blind Spot: The 4% Hidden in Claims and Contract Deviations
Nicolas Pardon, Head of Commercial, qado

Frauen Power: mit Ihren Stärken auf der Überholspur
Mixed Zone beim BME-Stand, Halle 3
Moderation: Franziska Prüger, Einkaufsleiterin, AS Creations
Caroline Gollan, Bodybuilderin, 2-malige Weltmeisterin (2024/2025) in der Figurklasse beim Verband NAC 
Svenja Meyer, Head of Procurement, duisport – Duisburger Hafen AG
Networking Pause
Network Exchange Stronger together – the BME Sourcing Network Exchange
Mixed Zone beim BME-Stand, Halle 3
New supply opportunities, up-to-date market information and an exciting exchange among network partners. Get inspiration and information from partners of the BME in the field of B2B matchmaking and sourcing. Also get a quick update about opportunities and situation in Ukraine. Meet our country partners and experts and get into dialogue.
Moderation: Lisa Immensack, Senior International Project Managerin, BME e.V.
Rime Benmira, AHK Marokko
Guido Furxhi, Piemonte Agency
Viktor Halych, Independent Business Consultant Ukraine
Elena Lee, Enterprise Singapore
Tina Lukan, Spirit Slovenia
Nevzat Sargin, Turkish Machinery
Arbeit im Umbruch – wie Young Professionals den Einkauf verändern
Mixed Zone in der Ausstellung, Halle 4
Moderation: Laura Wohlfarth, Referentin der Geschäftsführung, Sana Einkauf & Logistik GmbH
Julian Hupe, Geschäftsführer, Sana Einkauf & Logistik GmbH
Andrea Melchert, Referentin Kompetenzentwicklung, Sana Einkauf & Logistik GmbH



