30. September 2025 | Online

2. Solution Day: KI in Einkauf und Supply Chain Management

Save the date 2. BME-Webinar: "KI im Einkauf und Supply Chain Management“ – Fortsetzung 2025:

Liebe Einkaufs- und Technologiebegeisterte,

im September 2024 hatten wir einen sehr erfolgreichen Aufschlag dieses Webinars mit dem Ziel, sich einen möglichst breiten Überblick über aktuelle Lösungen verschaffen zu können. Im Jahr 2025 entwickelt sich die Landschaft der künstlichen Intelligenz im Einkauf und Supply Chain Management rasant weiter und bietet zahlreiche neue Möglichkeiten und Herausforderungen. Was einst als Zukunftsmusik galt, ist heute in vielen Unternehmen bereits Realität und es gibt noch einiges in der Pipeline!

Lebbare Realität:

  • Automatisiertes Vertrags- und Lieferantenmanagement: KI-Systeme sind mittlerweile weit verbreitet und helfen Unternehmen, Verträge effizient zu verwalten und Lieferantenbeziehungen zu optimieren. Diese Systeme bieten präzise Analysen und automatisierte Prozesse, die die Effizienz erheblich steigern.
  • Stammdatenpflege: KI-gestützte Lösungen zur Stammdatenpflege sind heute Standard. Sie sorgen für konsistente und aktuelle Daten, die für fundierte Entscheidungen unerlässlich sind.
  • Erfüllung der Reportingpflichten aus dem LkSG: KI-Systeme unterstützen Unternehmen dabei, die Anforderungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) zu erfüllen, indem sie Risiken in der Lieferkette identifizieren und entsprechende Berichte erstellen.
  • Analytics und Risikomanagement: KI-basierte Analytics-Tools bieten tiefgehende Einblicke in die Daten und helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und zu managen.

 Zukunftsmusik:

  • Generative KI: Die Nutzung von generativer KI zur Erstellung von Angeboten, Verträgen und Kommunikationsmitteln ist noch in den frühen Phasen der Implementierung. Diese Technologie verspricht jedoch, die Effizienz weiter zu steigern und die Personalisierung zu verbessern.
  • Multimodale KI: Die Integration von multimodaler KI, die verschiedene Datenquellen kombiniert, wird die Entscheidungsfindung weiter revolutionieren. Diese Technologie ist noch nicht weit verbreitet, zeigt jedoch großes Potenzial.
  • Edge AI: Die Nutzung von Edge AI zur Verarbeitung von Daten direkt an der Quelle wird zunehmend wichtiger, insbesondere in der Produktion und im Einzelhandel. Diese Technologie steht noch am Anfang ihrer Entwicklung, bietet jedoch spannende Möglichkeiten.

Ausblick auf das Webinar KI im Einkauf und Supply Chain Management: 
Am 30. September werden diese und weitere Themen weiter vertieft und diskutiert. Unsere Lösungs-Experten werden ihre Erfahrungen teilen und innovative Ansätze präsentieren, die den Einkauf und das Supply Chain Management mittels KI stärken. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und mit diesem Update aktuelle Einblicke in die Zukunft der KI im Einkauf & SCM zu gewinnen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam die Zukunft der Beschaffung und Lieferketten zu gestalten.

Fakten zum Webinar

  • Termin: Dienstag, 30. September 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Moderation: Mirjam Zeller, Geschäftsführerin, BME Marketing GmbH

Unsere Partner

askLio gilt als Pionier agentischer KI im Einkauf. Mit KI-Expertinnen und -Experten aus dem Silicon Valley und einem Team an der Technischen Universität München wurde die askLio-Plattform entwickelt, die Freitextanfragen automatisiert, Guided Buying ermöglicht und Genehmigungsworkflows absichert. Darauf aufbauend wurden die weltweit ersten spezialisierten Procurement-Agents eingeführt – darunter Negotiation-, Sourcing-, Order-Confirmation- und PR-Review-Agents sowie viele weitere. Mit Lio X können Einkäufer nun sogar eigene Micro-Agents in Alltagssprache erstellen, um verbleibende manuelle Aufgaben vollständig zu automatisieren!

askLio zählt bereits über 500 000 Nutzerinnen und Nutzer und ist bei Unternehmen weltweit im Einsatz. Für diese Innovation wurde das Team vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz durch Vizekanzler Robert Habeck ausgezeichnet.

Lio Technologies GmbH
https://de.asklio.ai

Mercanis (CdC3 GmbH) ist eine 2020 von Fabian Heinrich und Moritz Weiermann gegründete holistische Beschaffungssuite bestehend aus verschiedenen Modulen wie Sourcing, Lieferantenmanagement (SRM) inkl. LkSG, Vertragsmanagement und Spend Analysen. Kunden wie Frutiger, BS Energy, Rottendorf Pharma, Peak Performance, Wilson oder Oventrop vertrauen Mercanis. Die Lösung wurde von namhaften Investoren mit mehr als 10 Millionen US-Dollar finanziert und als Gartner® Cool Vendor™ anerkannt.

www.mercanis.de

Prewave läutet eine neue Ära der Transparenz, Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit in der Lieferkette ein. Mit der Mission, die Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit der Lieferkette zu verbessern, nutzt Prewave öffentlich verfügbare Daten aus lokalen Nachrichten, sozialen Medien und anderen Datenbanken, um Risiken zu verstehen und zu berichten, die sich auf Lieferanten und Rohstoffe in jedem Glied der Lieferkette auswirken. Der KI-Algorithmus von Prewave analysiert Quellen in mehr als 50 Sprachen und über 100 Risikokategorien, um sicherzustellen, dass keine Störung unbemerkt bleibt.

Prewave GmbH
https://www.prewave.com

Tacto ist das führende SRM-System für den industriellen Mittelstand im DACH-Raum. Die KI-basierte Software ermöglicht eine Stärkung der Lieferantenbeziehungen als Kern zukunftssicherer Lieferketten. An einem Ort können Lieferanten strategisch verwaltet sowie über den Lieferantenlebenszyklus hinweg gesteuert werden, Risiken und Potenziale können mittels tagesaktueller Hinweise bei Lieferanten aufgedeckt werden, Warengruppen und Artikel sind auf Knopfdruck transparent einsehbar und Compliance-Anforderungen können integriert ohne den Aufbau neuer Ressourcen erfüllt werden. So kann der Einkauf sich auf die wertschöpfenden Tätigkeiten konzentrieren und Freiraum im Alltag schaffen.

www.tacto.ai

Svea Oschmann
Senior Account ManagerinPartner & Aussteller
Lutz Karlsbach
Senior Projektmanager
2. Solution Day: KI in Einkauf und Supply Chain Management30. September 2025Online