30. September 2025 | Online

2. Solution Day: KI in Einkauf und Supply Chain Management

Save the date 2. BME-Webinar: "KI im Einkauf und Supply Chain Management“ – Fortsetzung 2025:

Liebe Einkaufs- und Technologiebegeisterte,

die Zukunft des Einkaufs ist jetzt – nehmen auch Sie Teil am BME KI Solution Day! Nach dem erfolgreichen Auftakt im September 2024 geht unser Webinar in die nächste Runde – und das mit noch mehr Innovationskraft! Die Welt der Künstlichen Intelligenz im Einkauf und Supply Chain Management entwickelt sich rasant weiter. Was gestern noch Vision war, ist heute gelebte Realität – und morgen schon Standard.

Bereits Realität:

  • Automatisiertes Vertrags- und Lieferantenmanagement
  • Intelligente Stammdatenpflege
  • Reporting nach LkSG per Knopfdruck
  • Analytics & Risikomanagement auf neuem Niveau

Blick in die Zukunft:

  • Generative KI für kreative Einkaufsprozesse
  • Multimodale KI für komplexe Datenverknüpfung
  • Edge AI für Echtzeit-Entscheidungen direkt an der Quelle

Erleben Sie dazu spannende Beiträge von:

Vladimir Keil, LioTechnologies; Torben Hinrichs, Tacto; Fabian Heinrich, Mercanis; Harald Nitschinger, Prewave; Konstantin von Büren, ProcureAI; Shreyas Dave, PacemakerAI!

Unsere Expertenrunde teilt ihre Erfahrungen, präsentiert neueste Ansätze und zeigt, wie KI den Einkauf und die Lieferkette transformiert. Schauen Sie sich die Agenda im seperaten Link schon einmal an: Programm - BME

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam die Zukunft der Beschaffung und Lieferketten zu gestalten.

Fakten zum Live-Webinar

  • Termin: Dienstag, 30. September 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Moderation: Mirjam Zeller, Geschäftsführerin, BME Marketing GmbH

Unsere Partner

askLio gilt als Pionier agentischer KI im Einkauf. Mit KI-Expertinnen und -Experten aus dem Silicon Valley und einem Team an der Technischen Universität München wurde die askLio-Plattform entwickelt, die Freitextanfragen automatisiert, Guided Buying ermöglicht und Genehmigungsworkflows absichert. Darauf aufbauend wurden die weltweit ersten spezialisierten Procurement-Agents eingeführt – darunter Negotiation-, Sourcing-, Order-Confirmation- und PR-Review-Agents sowie viele weitere. Mit Lio X können Einkäufer nun sogar eigene Micro-Agents in Alltagssprache erstellen, um verbleibende manuelle Aufgaben vollständig zu automatisieren!

askLio zählt bereits über 500 000 Nutzerinnen und Nutzer und ist bei Unternehmen weltweit im Einsatz. Für diese Innovation wurde das Team vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz durch Vizekanzler Robert Habeck ausgezeichnet.

Lio Technologies GmbH
https://de.asklio.ai

Mercanis Agentic-AI Procurement Suite vereint direkte und indirekte Beschaffung, Lieferantenmanagement (SRM) und Vertragsverwaltung in einer intelligenten cloudbasierten Plattform. Durch die nahtlos integrierte Mercu AI werden repetitive Aufgaben automatisiert, komplexe Workflows optimiert und datenbasierte Entscheidungsgrundlagen für die strategische Einkaufssteuerung geliefert. Diese KI analysiert kontinuierlich Beschaffungsdaten und identifiziert Einsparpotenziale entlang der gesamten Prozesskette.

Branchenführer wie BASF, GASAG, Oventrop, naturenergie und Struktol profitieren von schneller Implementierung, hoher Nutzerakzeptanz und messbaren Kosteneinsparungen vom ersten Tag an.

Mercanis
www.mercanis.de

pacemaker.ai ist Vorreiter im Bereich nachhaltiger, AI-gestützter Supply-Chain- und Nachhaltigkeitslösungen. Gegründet als Corporate Venture von thyssenkrupp, bietet pacemaker.ai umfassende Softwarelösungen zur Optimierung globaler Lieferketten – aus der Industrie für die Industrie. Die maßgeschneiderten Lösungen fokussieren sich auf Demand Forecasting und Carbon Intelligence und nutzen Rohdaten, Branchenwissen und Machine Learning, um hochpräzise Prognosen und Bilanzen zu ermöglichen. Seit Januar 2025 erweitert die Sustainability Management Platform von WAVES das Portfolio von pacemaker.ai um führende ESG-Managementlösungen. Dabei stehen Transparenz über Emissionen, regulatorische Anforderungen und Nachhaltigkeitsstrategien im Vordergrund. So können Daten effizient gesteuert, normenkonform berichtet und Optimierungspotenziale realisiert werden. Mit einem interdisziplinären Team gestaltet pacemaker.ai die Zukunft nachhaltiger Lieferketten. Sustainably better. 

pacemaker.ai
www.pacemaker.ai

Prewave läutet eine neue Ära der Transparenz, Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit in der Lieferkette ein. Mit der Mission, die Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit der Lieferkette zu verbessern, nutzt Prewave öffentlich verfügbare Daten aus lokalen Nachrichten, sozialen Medien und anderen Datenbanken, um Risiken zu verstehen und zu berichten, die sich auf Lieferanten und Rohstoffe in jedem Glied der Lieferkette auswirken. Der KI-Algorithmus von Prewave analysiert Quellen in mehr als 50 Sprachen und über 100 Risikokategorien, um sicherzustellen, dass keine Störung unbemerkt bleibt.

Prewave GmbH
https://www.prewave.com

Procure Ai ist ein führendes B2B SaaS-Start-up im Bereich Künstliche Intelligenz und Automatisierung, das sich auf die digitale Transformation des Einkaufs spezialisiert hat. Unsere Augmented Procurement Platform vereint fortschrittliche Datenintegration mit KI-gestützten Analysen, um aus komplexen Einkaufsdaten handlungsrelevante Erkenntnisse zu generieren und Arbeitsabläufe zu automatisieren.

Mit Procure Ai können Einkaufsorganisationen den gesamten Beschaffungsprozess optimieren, indem sie z.B. Freitextbestellungen intelligent strukturieren, automatisierte Handlungsempfehlungen erhalten und strategische Wertschöpfungspotenziale identifizieren. Unsere Plattform reduziert den manuellen Aufwand nicht nur bei Geringwert-Bestellungen und ermöglicht eine durchgängige Prozessautomatisierung, die Zeit und Ressourcen spart. Lassen Sie Ihre Beschaffung smarter, effizienter und strategischer agieren – mit Procure Ai als Ihrem Partner für zukunftsweisende Beschaffungslösungen.

Procure Ai
www.procure.ai

Tacto ist das führende SRM-System für den industriellen Mittelstand im DACH-Raum. Die KI-basierte Software ermöglicht eine Stärkung der Lieferantenbeziehungen als Kern zukunftssicherer Lieferketten. An einem Ort können Lieferanten strategisch verwaltet sowie über den Lieferantenlebenszyklus hinweg gesteuert werden, Risiken und Potenziale können mittels tagesaktueller Hinweise bei Lieferanten aufgedeckt werden, Warengruppen und Artikel sind auf Knopfdruck transparent einsehbar und Compliance-Anforderungen können integriert ohne den Aufbau neuer Ressourcen erfüllt werden. So kann der Einkauf sich auf die wertschöpfenden Tätigkeiten konzentrieren und Freiraum im Alltag schaffen.

www.tacto.ai

Svea Oschmann
Senior Account ManagerinPartner & Aussteller
Lutz Karlsbach
Senior Projektmanager
2. Solution Day: KI in Einkauf und Supply Chain Management30. September 2025Online